Übergang Schule / Beruf
***Aktuell: Praktikums- und Ausbildungsplatzsuche in der Coronakrise / Jobbörse***
Aufgrund der aktuellen Situation mit den Einschränkungen, die auch auf Teile der Berufsorientierung Einfluss nehmen (z.B. durch Kontaktbeschränkungen, Kurzarbeit, etc.), stellt das Jugendberufshaus der Arbeitsagentur Dortmund der Coronasituation angepasste digitale Angebote zur Berufsorientierung zur Verfügung. Hier einige Links für die erfolgreiche Stellensuche, sowie der beruflichen Orientierung im Allgemeinen.
Ausbildung finden: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/ausbildung/
Praktikum finden: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/praktikum/
Berufsorientierung: https://www.jobbörse.de/berufe/
Jobbörse: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/
_____________________________________________________________________________________________________
Zum Erziehungs- und Bildungsauftrag unserer Schule gehört die Vorbereitung der Schüler auf die Berufs- und Arbeitswelt durch Vermittlung grundlegender Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten in allen Fächern und Lernbereichen (auch in Klasse 5 und), insbesondere im Bereich der Arbeitslehre (ab Klasse 7). Dabei stehen im Vordergrund unseres Bemühens sowohl das Erreichen eines Schulabschlusses als auch die Überleitung der Schülerinnen und Schüler in ein Ausbildungsverhältnis.
Die Berufseinstiegsbegleiter stehen unterstützend zur Seite (Vgl. "Berufseinstiegsbegleitung")
Berufswahlvorbereitung ist ein wesentlicher Bestandteil des Unterrichts im Rahmen des Fachbereiches Arbeitslehre. Um die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, eigene Entscheidungen im Hinblick auf den Übergang ins Erwerbsleben vorzubereiten und selbstverantwortlich zu treffen, werden sie durch zahlreiche Maßnahmen unterstützt, die innerhalb und/oder außerhalb der Schule stattfinden.
Hier exemplarisch dargestellt, welche Kurse, Workshops, Veranstaltungen und andere Projekte wir anbieten, um unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf das Berufsleben vorzubereiten, bzw. Übergänge sinnvoll und individuell zu gestalten:
- Girls` and Boys` Day (ab Klasse 7)
- Beratungstätigkeiten durch StuBo (ab Klasse 7)
- Berufswahlpass (ab Ende Klasse 7)
- Kooperation mit Förderschulen
- Besuch im Berufsinformationszentrum (BIZ) Klasse 8
- Berufsorientierungscamp (Klasse 8)
- Potenzialanalyse und Berufsfelderkundung (Klasse 8)
- Schnupperpraktikum bei der Kreishandwerkerschaft (Klasse 8)
- Begleitung beim Anmeldungsverfahren für Schüler-online (ab Klasse 8)
- Jobfit (ab Klasse 8)
- Betriebserkundung DASA (Klasse 8)
- Betriebserkundung Theater Dortmund (Klasse 8)
- Komm auf Tour (Klasse 8)
- Geldseminar der Sparkasse Dortmund (Klasse 8)
- Jobtec bei Mercedes Benz (ab Klasse 9)
- Betriebserkundung DSW 21 (Klasse 9)
- Informationsgespräch mit den entsprechenden Berufsberatern der Agentur für Arbeit und psychologischer Test für GU- Schüler-/Innen (Klasse 9)*
- Zukunftsgespräche (Klasse 9, GU: Klasse 10)
- Praxiskurse im Rahmen von KaoA (Klasse 9)
- Beratungsgespräche mit dem zuständigen Berufsberater
- Bewerbungstraining (DGB, diverse Krankenkassen; Klasse 9)
- Unterstützungsangebot durch Berufseinstiegsbegleiter (freiwillige Praktika, ab Klasse 9)
- M&E- Truck bzw. Mobil (Klasse 9)
- Dreiwöchiges Schülerbetriebspraktikum (Klassen 9 und 10) (Vgl. "Schülerbetriebspraktikum")
- Energieseminar DSW 21 (Klasse 10)
- Senior experts (Klasse 10)
- Tag der offenen Tür an den Berufskollegs (Klasse 10)
- Anmeldung an den Berufskollegs (schüleronline, Klasse 9 und 10)
Im Folgenden sind einzelne Punkte vertiefend erläutert:
Girls and Boys´ Day
Das Kompetenzzentrum Technik- Diversity- Chancengleichheit e.V. veranstaltet jährlich im Frühjahr den Girls` and Boys` Day. Die Lehrkräfte der Hauptschule Am Externberg achten darauf, dass schwerpunktmäßig die ausgeschriebenen Angebote des Kompetenzzentrums von den Schüler-/Innen genutzt werden, um den emanzipatorischen Gedanken des Projekts umzusetzen.
Beratungstätigkeiten durch StuBo (ab Kl. 7)
Ab Klasse 7 steht den Schüler-/Innen die Beratung der StuBos zur Verfügung. In der Regel empfiehlt der Klassenlehrer die Beratung.
Berufswahlpass (ab Ende Kl. 7)
Am Ende der Klasse 7 wird allen Dortmunder Schüler-/Innen der BWP ausgehändigt. Ab Klasse 8 wird er aktiv im Unterricht zur konkreten Dokumentation der Berufsorientierung eingesetzt. Der BWP soll die Schüler-/Innen über die Schulzeit hinaus bis in die Ausbildung begleiten. Außerdem dokumentiert er u.a. besonderes soziales Engagement der Schüler-/Innen in verschiedenen Bereichen (z.B. Streitschlichtung, Babysitterdiplom)
Kooperation mit Förderschulen
Für zieldifferent unterrichtete Schüler-/Innen können ab Klasse 7 Ausbildungsberufe mit vereinfachten Zugangsvoraussetzungen praktisch erprobt werden (z.B. Bau einer Umzäunung um den Beruf des Landschaftsgärtners kennenzulernen).
Besuch im Berufsinformationszentrum (BIZ) Klasse 8
In Klasse 8 lernen die Schüler-/Innen erstmals das BIZ und seine Angebote kennen. Dazu besuchen die Klassen nach einem individuell vereinbarten Termin mit ihren Klassenlehrern das BIZ der Agentur für Arbeit in Dortmund. Der zuständige Berufsberater stellt sich vor und geeignete Berufe werden je nach Fähigkeiten herausgefiltert.
Berufsorientierungscamp (Kl. 8)
Die Schüler-/Innen erarbeiten einen individuellen Berufswegeplan mit regionalem Bezug und erhalten Informationen zum aktuellen Berufsausbildungsmarkt. Sie erfahren, wie sie sich eigenständig Informationen zur Berufsorientierung beschaffen können.
Potenzialanalyse und Berufsfelderkundung (Kl. 8)
Im Rahmen des Standardelements PA-NÜS werden verschiedene Kompetenzen (bsp. Methoden- und Sozialkompetenz) der Schüler-/Innen durch praktische Arbeiten ermittelt, geprüft und erkundet.
Schnupperpraktikum bei der Kreishandwerkerschaft (Kl. 8)
Der gesamte Jahrgang 8 nimmt an drei Tagen an einem Schnupperpraktikum der Kreishandwerkerschaft teil und jede/r Schüler-/Innen durchläuft drei der vier angebotenen Bereiche (gewerblich-technisch, kaufmännisch, Gastronomie und Hauswirtschaft und Soziales). Anhand von Beobachtungsbögen werden die einzelnen Kompetenzen bewertet und die Ergebnisse den Schüler-/Innen mitgeteilt und ausgehändigt.
Begleitung beim Anmeldeverfahren für Schüler-online (ab Kl. 8)
Gemeinsam mit dem Klassenlehrer und dem StuBo füllen die Schüler-/Innen innerhalb des ITG-Unterrichts den Anmeldebogen der Berufskollegs aus. Die Klassenlehrer überprüfen die Vollständigkeit der Bewerbungsunterlagen und achten auf die Einhaltung der Termine.
Jobfit (ab Kl. 8)
In Klasse 8 lernen die Schüler-/Innen das Angebot der Jobfit in Dortmund kennen. Ab Klasse 9 nehmen sie verpflichtend an individuell gewählten Workshops im Rahmen der Jobfit teil.
DASA – Seminar für Arbeits- und Wirtschaftserziehung (Kl. 8)
Die Schüler-/Innen erhalten einen Einblick in die psychischen und physischen Belastungen diverser Berufe und werden über Arbeitsschutzmaßnahmen aufgeklärt. Sie erfahren durch Konfrontation mit bestimmten Arbeitssituationen mehr über ihre eigenen Belastungsgrenzen.
Betriebserkundung Theater Dortmund (Kl. 8)
Die Schüler-/Innen besuchen die Werkstätten des Theaters in Dortmund, um Handwerksberufe näher kennen zu lernen (z.B. SchreinerIn, MalerIn, BühnenbildnerIn).
Komm auf Tour (Kl. 8)
Beim Durchlaufen verschiedener Stationen wird den Schüler-/Innen bewusst, welche Stärken sie haben. Fachkräfte beobachten den Prozess und geben den Schüler-/Innen eine mündliche Rückmeldung über ihren Stärken entsprechende Berufsfelder.
Geldseminar der Sparkasse Dortmund (Kl. 8)
Die Schüler-/Innen lernen den bargeldlosen Zahlungsverkehr handlungsorientiert kennen (z.B. Kauf mit der Geldkartenfunktion, Überweisung).
Jobtec bei Mercedes Benz (ab Kl. 9)
Ab Klasse 9 werden die Schüler-/Innen vermehrt dazu angehalten, berufliche Messen zu besuchen, um erste Kontakte zu Firmen zu knüpfen und sich in Bezug auf Bewerbungsfragen beraten zu lassen. In Dortmund bietet Mercedes Benz den Raum für diese Messe an.
Betriebserkundung DSW 21 (Kl. 9)
Der Besuch des ÖPNV ermöglicht den Schüler-/Innen einen Einblick in die Bereiche Transport und Verkehr, Instandsetzung und Wartung sowie Verkehrsleitung. Bei einer Betriebsführung lernen die Schüler-/Innen Ausbildungsberufe im ÖPNV kennen. Alternativ nehmen die Schüler-/Innen an dem Seminar “Wasser” teil, in dem es u.a. um die Wasseraufbereitung und –verteilung geht.
Praxiskurse im Rahmen von KAoA (Kl. 9)
Die Kurse werden bei Bildungsträgern durchgeführt und vermitteln, aufbauend auf Potenzialanalyse und Berufsfelderkundung, vertiefende Einblicke in einzelne Berufsfelder bzw. berufliche Tätigkeiten.