Förderung der Medienkompetenz (JuCops)
Einmal jährlich besuchen uns die Jugendkontaktbeamten der Polizei Dortmund (JuCops) und unterweisen Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 in Sachen Medienkompetenzen und das Strafrecht in Verbindung mit dem Umgang sozialer Medien.
Immer wieder zeigen auch unsere Schüler, wie arglos sie sich teilweise im "Netz" bewegen, Fotos von anderen machen und verbreiten, eigene Bilder in Facebook und Co. hochladen, sich zu strafbaren Beleidigungen hinreißen lassen oder in "Whatsapp-Gruppen" andere Mitschüler mobben. Um die Relevanz strafbarer Handlungen im Netz zu verdeutlichen, klären die JuCops über die Gesetzeslage auf und machen deutlich, wie häufig Regeln und Gesetze durch ein argloses und unüberlegtes Handeln im Umgang mit sozialen Medien verletzt werden und strafrechtliche Konsequenzen haben können.
Den meisten Kindern, auch wenn wir selbst immer wieder auf einen vorsichtigen Medienumgang hinweisen und auch entschieden gegen Cybermobbing vorgehen, wird erst dann richtig deutlich, dass sie ihre Persönlichkeitsrechte bereits mit dem Einloggen in Facebook und Co. sorglos gefährden, oder strafrechtliche Handlungen begehen, wenn sie schon ungefragt ein Foto des Mitschülers machen.