Schulsozialarbeit - wir stellen uns vor
Frau Diana Kusi, Dipl.-Sozialarbeiterin/Pädagogin
Herr Holger Steinrücke, Dipl.-Sozialarbeiter
Frau Nina Lohmann, M.A. -Sozialarbeiterin
Wir, Frau Kusi und Herr Steinrücke, sind fest angestellte Mitarbeiter des Diakonischen Werkes Dortmund und Lünen gGmbH. Das Diakonische Werk ist neben vielen anderen Arbeitsfeldern auch in der Jugendhilfe tätig und entsendet als Kooperationspartner der Stadt Dortmund aus einem 15-köpfigen Team Schulsozialarbeiter an mehrere Schulstandorte in Dortmund. Frau Lohmann ist Angestellte des Landes NRW.
Auftrag und Zielsetzung unserer Arbeit
Die Schulsozialarbeit, als ein ergänzendes pädagogisches Angebot in der Schule, verfolgt den Auftrag, die Schule in ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag zu unterstützen und die Kinder und Jugendlichen auf ihrem Bildungsweg zu begleiten.
In unserer Tätigkeit als Schulsozialarbeiter*in folgen wir dabei dem Leitbild, den Kindern und Jugendlichen, ihren Angehörigen sowie allen Beteiligten des Systems Schule mit Respekt, Unvoreingenommenheit und Akzeptanz zu begegnen, unabhängig von ihrer Herkunft, Hautfarbe, Religion oder Ethnie.
Unsere Zielsetzung ist, mögliche Stolpersteine aus dem Wege zu räumen, Kompetenzen zu fördern, die Kinder und Jugendlichen in Konfliktsituationen zu unterstützen, ihre Fähigkeit zur Lösung von persönlichen und sozialen Problemen zu fördern und insgesamt mitwirken zu helfen, eine „Lebenswelt Schule“ zu schaffen, die einen erfolgreichen Lebens- und Bildungsweg der Kinder und Jugendlichen gewährleisten soll.
Handlungsschwerpunkte und Unterstützung
Exemplarisch lassen sich diese Handlungschwerpunkte als drei wesentliche Säulen zusammenfassen, die unser Wirken zur Umsetzung unseres Handlungsauftrages definieren; wobei anzumerken ist, dass es sich bei folgender Aufstellung um eine rein theoretische Differenzierung handelt – in der Praxis greifen viele Schwerpunkte ineinander über und können nicht losgelöst voneinander betrachtet werden.
Unmittelbare Unterstützung der Kinder und Jugendlichen
Unterstützung und Kooperation mit dem Lehrerkollegium
Förderung sozialer Kompetenzen
Beratungsangebote (individuell/in Gruppen)
Beratung und Hilfestellungen in Fragen zu Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT)
Förderung von kreativen und sportlichen Kompetenzen
Förderung eines sozialen Miteinanders / Soziales Lernen
- Förderung eines/r positiven Selbstwertes, Selbstvertrauens, Selbstwahrnehmung
- Streitschlichtung / Gewaltprävention
Kreativangebote (handwerkl. Projekte)
Durchführung von Arbeitsgemeinschaften (Tanz, Fußball, Theater)
Beratungsangebote für Eltern / Familie
Kontaktaufnahme, Kooperation, Begleitung zu/mit anderen Institutionen
Vermittlerrolle zwischen Schüler*innen/Lehrkräften/Eltern
Unterstützung des Erziehungsauftrages
Unterstützung eines störungsfreien Unterrichtsablaufes
- Unterstützung beim Übergang Schule/Beruf
- Unterstützung bei Auswahl geeigneter Angebote/Projekte/Interventionen
- Begleitung von Klassenfahrten, Klassenausflügen
Entwicklung und Durchführung von Workshops und Projekten
Netzwerkarbeit, Auswahl von Projekten und Angeboten externer Partner
- Mitwirkung bei Sportfesten / Elternsprechtagen / Projektwochen
Die Auswahl der genannten Leistungen und Angebote unterliegt keiner Priorisierung und stellt lediglich einen Querschnitt mit veränderlichen Gewichtungen dar.