Hauptschule Am Externberg

                                                                                             Dortmund Eving                                              

Trainingstage  

Seit dem Schuljahresbeginn 2004/2005 werden jährlich direkt nach den Sommerferien und zu Anfang des 2. Halbjahres Trainingstage zu dem Schwerpunkt Methodenkompetenz in den Jahrgängen 5 und 6 durchgeführt. Die Trainingstage zu den Schwerpunkten Kommunikationskompetenz in den Jahrgängen 7 und 8 und Team-Entwicklung finden in den Jahrgängen 9 und 10 statt.

Wir möchten erreichen, dass die Methoden, Unterrichtsformen und Projekte, mit denen Schülerinnen und Schüler diese Kompetenzen erlernen können, fest im Unterricht verankert werden und von jedem Lehrer in jeder Klasse trainiert werden. Die Kolleginnen und Kollegen evaluieren sowohl an den Tagen als auch abschließend das Training, um so sowohl die Organisation und Inhalte der Trainingstage zu optimieren als auch die individuellen Bedürfnisse der Lerngruppe und Einzelner zu berücksichtigen.  


Trainingstage zur Methodenkompetenz

Das Training zur Methodenkompetenz im 5. und 6. Jahrgang ist der Einstieg in ein umfassendes System von Unterrichtsentwicklung.  Unterricht soll nun mehr als bisher auf Mündigkeit der Schülerinnen und Schüler auch in Bezug auf Lern- und Arbeitstechniken zielen. Im Zentrum steht das eigenverantwortliche Lernen und Arbeiten, wodurch Schlüsselqualifikationen wie Selbstständigkeit, Methodenbeherrschung, Zielstrebigkeit sowie Planungs- und Orientierungsfähigkeit erreicht werden können, ohne die in der Berufs- und Arbeitswelt heute kaum noch jemand eine Chance hat. 


Trainingstage zur Kommunikationskompetenz

ln den Jahrgängen 7 und 8 wird das Training zu dem Schwerpunkt Kommunikations­kompetenz durchgeführt. Vorab erfolgt eine Auffrischung der bisher erworbenen Kompetenzen am ersten Trainingstag. Daran schließen sich in Jahrgang 7 die Teile „Miteinander reden“ und „Förderung des freien Sprechens“ an.  Für den Jahrgang 8 sind rhetorische Übungen und nonverbale Kommunikation als Schwerpunkte festgelegt.   

  
Trainingstage zur Team-Entwicklung

„Wer gelernt hat, in Gruppen zu arbeiten, der hat auch fürs Leben gelernt!“

(Heinz Klippert)

Versteht man unter Lernen den Erwerb fachlicher, methodische, sozialer und affektiver Kompetenzen, dann ist Gruppenarbeit per se effizient, weil sie als einzige Sozialform alle diese Kompetenzen fordert und fördern hilft.

Ziel ist es, durch das Auslösen von gruppendynamischen Prozessen ein Wir-Gefühl entstehen zu lassen und durch die Förderung von eigenverantwortlichem Arbeiten und sozialem Lernen, Schlüsselqualifikationen wie z.B. kommunikativer Kompetenzen, Kooperation im Team, Kreativität, Konflikt und Kritikfähigkeit zu erwerben. Dies geschieht durch verschiedene Formen von Gruppenarbeit mit anschließender Präsentation und Reflexion.